Florenz für Flaneure: Spaziergänge durch das Oltrarno
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Florenz für Flaneure: Spaziergänge durch das Oltrarno
Florenz hat viele Gesichter. Renaissance-Paläste, Medici-Villen, ein Dom, der seit 1436 die Stadtsilhouette prägt. Aber wer nur am Domplatz, in den Uffizien oder auf der Ponte Vecchio unterwegs ist, bewegt sich in einer Art Freilichtmuseum, eingerahmt von Souvenirläden und langen Warteschlangen. Ein ganz anderes Florenz liegt am anderen Arnoufer: das Oltrarno.
Der Name ist nüchtern – „jenseits des Arno“. Doch wer durch diese Viertel streift, findet ein Alltagsflorenz, in dem Werkstätten, Bars und unscheinbare Plätze genauso wichtig sind wie Fresken oder Kapellen. Hier spaziert man nicht wie ein Tourist mit vollem Programm, sondern wie ein Flaneur – neugierig, offen, ohne Ziel.
Orientierung: Wo beginnt das Oltrarno?
Das Oltrarno umfasst die Stadtteile Santo Spirito, San Frediano und San Niccolò. Wer die Ponte Vecchio überquert, steht schon mittendrin. Die Gegend ist überschaubar: von West nach Ost sind es kaum drei Kilometer, die man in einer Stunde ablaufen könnte. Macht man aber nicht – die Straßen laden zum Bummeln ein, nicht zum Eilen.
-
San Frediano: westlich, etwas rauer, heute bekannt für kleine Bars und Trattorien.
-
Santo Spirito: lebendig, künstlerisch, Zentrum des Nachtlebens.
-
San Niccolò: östlich, am Fuß des Hügels mit dem Piazzale Michelangelo.
Handwerk im Alltag
Während in der Innenstadt Boutiquen dominieren, hört man im Oltrarno noch das Schlagen von Hämmern, das Schleifen von Holz, das Kratzen von Pinseln. Viele Werkstätten liegen in Nebenstraßen, oft mit offener Tür. Florenz war schon im 14. Jahrhundert für seine Zünfte bekannt – die Arte della Lana (Wollweber) oder die Arte dei Maestri di Pietra e Legname (Stein- und Holzhandwerker).
Heute arbeiten hier noch Restauratoren, Goldschmiede, Buchbinder. Manche verkaufen direkt vor Ort, andere nur auf Bestellung. Ein Beispiel: in der Via Toscanella sitzt eine kleine Ledermanufaktur, die Taschen nach Maß fertigt. Keine große Marke, kein Hochglanz – einfach Handwerk, das Zeit braucht.
Plätze zum Bleiben
Ein Spaziergang ohne Plätze wäre kein Spaziergang.
-
Piazza Santo Spirito: morgens Marktstände, abends junge Leute mit Bierflaschen auf den Kirchenstufen. Die gleichnamige Kirche wirkt von außen schlicht, innen überrascht sie mit Werken von Filippino Lippi und Michelangelo.
-
Piazza del Carmine: weniger bekannt, mit der Brancacci-Kapelle, wo Masaccio ab 1425 seine Fresken malte. Kunstgeschichte pur, aber fast ohne Gedränge.
-
Piazza Torquato Tasso: Spielplatz, Bar, kleine Bäume. Ein normaler Platz für Familien – in Reiseführern oft übergangen.
Essen und Trinken
Oltrarno ist nicht steril aufpoliert. Man bekommt hier noch ein Glas vino della casa für 2,50 Euro. Beliebt sind die kleinen trattorie mit regionaler Küche:
-
Trippa alla fiorentina – Kutteln in Tomatensoße, nichts für Zartbesaitete.
-
Crespelle alla fiorentina – Pfannkuchen mit Ricotta und Spinat.
-
Lampredotto – der berühmte Kuttelsandwich, verkauft an Ständen, meist mittags.
Und natürlich Bars, die morgens Cornetti und Cappuccino servieren. Ein Tipp: in der Via dei Serragli reiht sich ein Café ans nächste. Nicht jede Bar ist charmant, aber fast alle sind günstig.
Grüne Pausen
Das Oltrarno grenzt an Hügel, was kurze Aufstiege mit Aussicht möglich macht.
-
Giardino di Boboli: die klassischen Medici-Gärten hinter dem Palazzo Pitti, seit 1766 für die Öffentlichkeit zugänglich. Breite Achsen, Statuen, Grotten – eher monumental.
-
Giardino Bardini: kleiner, ruhiger, bekannt für seine Wisteria-Blüte im April. Der Blick auf den Dom ist fast kitschig – aber man bleibt trotzdem stehen.
-
Piazzale Michelangelo: touristisch überlaufen, aber der Sonnenuntergang mit Blick über die Dächer von Florenz lohnt sich. Wer ein bisschen weitergeht, landet an der Abbazia di San Miniato al Monte. Romanische Kirche, 1018 gegründet. Von hier oben wirkt selbst der Dom winzig.
Geschichte im Vorbeigehen
Das Oltrarno ist älter, als es wirkt. Schon die Römer siedelten hier. Im Mittelalter war das Viertel von Handwerkern und Arbeitern geprägt, später ließen sich auch Künstler nieder.
-
Benvenuto Cellini, Goldschmied und Bildhauer, lebte hier.
-
Filippo Lippi, Maler und Mönch, arbeitete im Kloster Santo Spirito.
-
Im 19. Jahrhundert war San Frediano ein Armenviertel, beschrieben von Schriftstellern wie Vasco Pratolini.
Heute mischt sich das alles: hippe Bars, alte Kirchen, Handwerker in Hinterhöfen.
Spaziergänge – Vorschläge für Flaneure
-
Von der Ponte Vecchio zur Piazza Santo Spirito
Über die Brücke, vorbei an Schmuckgeschäften, dann durch die Via Guicciardini. Beim Palazzo Pitti links, weiter bis Santo Spirito. Kaffee trinken, Leute beobachten. -
San Frediano erkunden
Start an der Porta San Frediano, einem Stadttor von 1333. Dann durch die Via Pisana, kleine Werkstätten, unscheinbare Bars. Abends ist die Piazza del Carmine belebt. -
Aufstieg nach San Miniato al Monte
Beginn in San Niccolò, durch die Porta San Miniato, dann Stufen hoch. Unterwegs kleine Gärten, alte Mauern. Oben: absolute Ruhe – abgesehen von Touristenbussen am Piazzale.
Persönliche Einschübe
Manchmal reicht es, einfach stehenzubleiben. Ein alter Mann, der vor seiner Werkstatt Holz hobelt. Ein Kind, das Tauben jagt. Eine Gruppe Studenten, die auf dem Bordstein Pizza teilt. Florenz ist nicht nur Museum, es ist Alltag. Gerade im Oltrarno wird das sichtbar.
Praktische Infos
-
Beste Zeit: Frühling und Herbst. Im August schließen viele Werkstätten wegen Ferien.
-
Verkehr: Innerhalb des Oltrarno lohnt sich kein Bus. Alles ist fußläufig.
-
Preise: günstiger als im Zentrum, aber keine Schnäppchenregion. Cappuccino ca. 1,50–2,00 Euro.
-
Unterkünfte: kleinere B&Bs, oft in historischen Häusern. Weniger große Hotels als auf der Nordseite.
FAQ
Ist das Oltrarno sicher?
Ja, es ist ein normales Wohnviertel. Nachts belebt, nicht gefährlich.
Wie lange sollte man einplanen?
Mindestens einen halben Tag. Besser zwei, um Gärten und Kirchen in Ruhe zu sehen.
Braucht man Tickets für die Brancacci-Kapelle?
Ja, am besten online reservieren, da die Besucherzahlen begrenzt sind.
Gibt es auch moderne Kunst im Oltrarno?
Ja, kleinere Galerien, vor allem rund um Santo Spirito und San Niccolò. Keine Blockbuster-Museen, sondern experimentelle Räume.
Labels
Florenz, Oltrarno, Italien, Städtereise, Spaziergänge, Flanieren, Santo Spirito, San Frediano, San Niccolò, Reiseblog, Insider-Tipps, Kunst, Architektur, Essen, Bars, Handwerk
Meta-Beschreibung
Spaziergänge durch das Oltrarno in Florenz: Tipps für Flaneure zu Plätzen, Handwerk, Essen, Gärten und Geschichte – jenseits der Touristenmassen.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Kommentare
Kommentar veröffentlichen