Posts

Posts mit dem Label "Palazzo Vecchio" werden angezeigt.

Florenz: Dom Santa Maria del Fiore – Steckbrief und Eindrücke

  Florenz: Dom Santa Maria del Fiore – Steckbrief und Eindrücke Florenz hat viele Gesichter. Eines davon strahlt im Sonnenlicht über die ganze Stadt: die Kathedrale Santa Maria del Fiore . Oder einfach: der Dom von Florenz. Egal, ob man ihn zum ersten Mal sieht oder schon zigmal davorstand – dieser Bau hat etwas, das einen kurz innehalten lässt. Kurzer Steckbrief Name: Santa Maria del Fiore (dt. „Heilige Maria der Blume“) Ort: Piazza del Duomo, Florenz, Italien Baubeginn: 1296 Fertigstellung: offiziell 1436 (die Fassade wurde allerdings erst im 19. Jh. vollendet) Architekt(en): Arnolfo di Cambio (Grundentwurf), Filippo Brunelleschi (Kuppel) Baustil: Gotik mit Elementen der Frührenaissance Besonderheit: Die gewaltige Kuppel – ein Meisterwerk ohne Gerüst gebaut Höhe der Kuppel: ca. 107 Meter Materialien: hauptsächlich Marmor aus Carrara, Prato und Siena Glockenturm: Campanile di Giotto – 85 Meter hoch Ein Bauwerk zwischen Größenwahn und Genie Wenn man vor d...

Steckbrief: Vasari-Korridor in Florenz

  Steckbrief: Vasari-Korridor in Florenz Florenz kennt man für große Plätze, Kirchenkuppeln und Gemäldesammlungen. Doch hoch über den Straßen zieht sich ein Bauwerk, das eher im Verborgenen lebt: der Vasari-Korridor. Ein schmaler, fast geheimer Durchgang, der Palazzo Vecchio, Uffizien, Ponte Vecchio und Palazzo Pitti miteinander verbindet. Ein Bauwerk, das gleichzeitig unscheinbar und voller Bedeutung ist. Der schnelle Überblick Name: Vasari-Korridor (Corridoio Vasariano) Erbaut: 1565, in nur 5 Monaten Architekt: Giorgio Vasari Auftraggeber: Cosimo I. de’ Medici Anlass: Hochzeit von Francesco I. de’ Medici mit Johanna von Österreich Länge: etwa 760 Meter Breite: durchschnittlich 1,0–1,3 Meter Höhe: ca. 3 Meter, schwankt je nach Abschnitt Verlauf: Palazzo Vecchio → Uffizien → über Ponte Vecchio → Kirche Santa Felicita → Palazzo Pitti Nutzung: sicherer Übergang für die Medici, später auch Kunstgalerie Status heute: seit 2016 geschlossen...

20 Artikel über Florenz – Ein Kaleidoskop der Renaissance-Stadt

  20 Artikel über Florenz – Ein Kaleidoskop der Renaissance-Stadt Von unserer Redaktion Florenz, die Wiege der Renaissance, fasziniert seit Jahrhunderten Reisende, Künstler und Denker gleichermaßen. Die Stadt in der Toskana, einst das Zentrum geistiger und politischer Umwälzungen, bleibt auch heute ein pulsierender Magnet für Kulturinteressierte, Historiker und Kunstliebhaber. In dieser Serie widmen wir uns der Vielschichtigkeit dieser einzigartigen Stadt – von ihren monumentalen Bauwerken bis zu den weniger bekannten Gassen, in denen Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über 20 Artikel, die jeweils einen Aspekt von Florenz beleuchten – fundiert recherchiert, feinfühlig erzählt und in journalistischer Sorgfalt verfasst. 1. Die Geburt der Renaissance: Florenz als Wiege einer neuen Epoche Ein Streifzug durch das geistige Klima des 14. und 15. Jahrhunderts, als Florenz zum Nährboden für Humanismus, Kunst und Architektur wurde. --...

Florenz entdecken: Piazza della Signoria

  Florenz entdecken: Piazza della Signoria Willkommen im Herzen von Florenz – der Piazza della Signoria. Ein Platz, der Geschichte atmet und gleichzeitig mitten im heutigen Stadtleben pulsiert. Hier treffen sich Touristen, Einheimische und Straßenkünstler. Ein Treffpunkt, der zugleich ein Open-Air-Museum ist. Ein kurzer Blick in die Geschichte Die Piazza entstand im 13. Jahrhundert und war schon damals das politische Zentrum der Stadt. Cosimo I. de’ Medici formte den Platz im 16. Jahrhundert so, wie wir ihn heute kennen. Wer genau hinschaut, erkennt noch mittelalterliche Spuren im Pflaster und an den Häuserfassaden. Kurzum: Die Piazza erzählt Geschichten aus Jahrhunderten – von Macht, Politik und Kunst. Was man sehen sollte Palazzo Vecchio : Das Wahrzeichen der Piazza. Der Turm ist kaum zu übersehen, drinnen kann man prächtig ausgestattete Räume besichtigen. --> Palazzo Vecchio Loggia dei Lanzi : Eine überdachte Galerie mit Skulpturen von Cellini, Giambologna und Co. B...

Palazzo Vecchio: Die politische Architektur der Signoria

  Palazzo Vecchio: Die politische Architektur der Signoria Wer in Florenz durch die Piazza della Signoria läuft, kann sich kaum entziehen: Dieser Bau mit dem kantigen Turm steht da wie ein Statement in Stein. Der Palazzo Vecchio wirkt weder verspielt noch elegant – er ist streng, wuchtig, beinahe trotzig. Und genau das war der Punkt. Denn im 14. Jahrhundert war Architektur nie nur Architektur. Sie war Machtpolitik, Bühne, Einschüchterung. Der Palazzo Vecchio – damals schlicht „Palazzo della Signoria“ genannt – war das Zentrum der republikanischen Regierung. Und so etwas wie das steinerne Gegenstück zur komplizierten Politik jener Zeit: schwer zu durchschauen, aber unübersehbar. Ein Turm als Zeigefinger Der Turm, der Torre d’Arnolfo, ragt 94 Meter hoch in den Himmel. Er wirkt ein bisschen wie ein ausgestreckter Zeigefinger, der sagt: „Wir sind hier, und wir haben das Sagen.“ Viele mittelalterliche Stadtpaläste hatten Türme, doch hier war er nicht nur Zierde, sondern Symbol. Wer ...

florenz.pro Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *