Posts

Posts mit dem Label "Toskana" werden angezeigt.

Florenz mit kleinem Budget: Spartipps und Tricks

  Florenz mit kleinem Budget: Spartipps und Tricks Florenz. Stadt der Renaissance, Stadt der Kunst, Stadt der langen Warteschlangen. Und ja: Stadt der ziemlich hohen Preise, wenn man nicht ein bisschen aufpasst. Wer denkt, ein Aufenthalt hier müsse zwangsläufig ein Loch ins Konto reißen, irrt. Man braucht weder Goldkarte noch Luxushotel, um die Stadt zu erleben. Es geht günstiger – und oft sogar entspannter. Anreise: Schon hier lässt sich sparen Der erste Kostenpunkt: die Fahrt. Flüge nach Florenz sind oft teuer, denn der Flughafen ist klein. Preisbewusste landen meist in Pisa. EasyJet, Ryanair & Co. fliegen regelmäßig dorthin. Von Pisa aus geht’s in rund einer Stunde mit dem Zug direkt ins Zentrum von Florenz – für knapp 12 €. Das Ticket kann man online bei Trenitalia oder am Automaten ziehen. Tipp: Wer aus Süddeutschland oder der Schweiz startet, sollte sich Fernbusse anschauen. FlixBus fährt teilweise für unter 30 € nach Florenz. Dauert zwar, spart aber eine Menge. Un...

Florenz Sehenswürdigkeiten: Die Wiege der Renaissance entdecken

  Florenz Sehenswürdigkeiten: Die Wiege der Renaissance entdecken Florenz. Kaum eine Stadt strahlt Geschichte so intensiv aus wie diese toskanische Metropole in der Toskana. Hier hat die Renaissance angefangen – und das merkt man an jeder Ecke. Wer durch die schmalen Gassen schlendert, hört fast die Stimmen von Künstlern, Denkern und Bankiers vergangener Jahrhunderte. Klar, Touristen sind hier mittlerweile überall – aber Florenz schafft es trotzdem, den Charme der alten Zeit zu bewahren. Steckbrief Florenz Land: Italien Region: Toskana Einwohner: ca. 380.000 Fläche: 102 km² Gegründet: 59 v. Chr., römisches Militärlager Hauptsprache: Italienisch, regionaler Dialekt: Toskanisch Klima: Mediterran, heiße Sommer, milde Winter Renaissance Florenz: Zentrum von Kunst und Kultur Florenz gilt als Geburtsort der Renaissance – und das hat Gründe. Im 15. Jahrhundert erlebte die Stadt einen kulturellen Boom, unterstützt durch die Medici-Familie. Sie förderte Kün...

Florenz: Outdoor-Aktivitäten abseits der Touristenpfade

  Florenz: Outdoor-Aktivitäten abseits der Touristenpfade Florenz ist nicht nur die Stadt der Renaissance-Kunst und der weltberühmten Museen. Klar, der Dom und die Uffizien locken Millionen Besucher im Jahr an. Aber wer denkt, Florenz sei nur ein Indoor-Erlebnis, liegt falsch. Wer die Stadt und ihre Umgebung wirklich entdecken will, sollte die Nase nach draußen richten. Es gibt Wege, die Stadt aktiv zu erleben, frische Luft zu schnappen und dabei trotzdem Florenz in all seinen Facetten zu spüren. Ich habe ein paar persönliche Tipps und echte Fakten zusammengetragen, die Lust machen, die Stadt mal anders zu entdecken. 1. Zu Fuß durch Florenz: Stadtspaziergänge mit Perspektive Florenz lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Die historische Innenstadt ist relativ kompakt: vom Piazza del Duomo bis zur Ponte Vecchio sind es gerade mal 15 Minuten zu laufen. Ideal also, um spontan abzubiegen und kleine Gassen zu entdecken, die kaum in Reiseführern auftauchen. Highlights auf Schusters R...

Florenz und Armani

  Florenz und Armani Florenz – die Stadt, in der Renaissance und Alltag ineinander übergehen. Armani – ein Name, der einst für italienische Eleganz stand, nun ein Teil der Modegeschichte. Zwei Themen, die auf den ersten Blick nicht direkt zusammengehören. Und doch: Kultur, Mode, Architektur, Design – das spielt sich in Italien oft in denselben Räumen ab. Florenz im Überblick Region: Toskana, Italien Einwohner: ca. 370.000 (Metropolregion fast 1,5 Millionen) Besonderheit: Zentrum der Renaissance, UNESCO-Welterbe seit 1982 Wirtschaft: Tourismus, Mode, Kunsthandwerk, Universitäten, Forschung Wichtige Bauwerke: Dom Santa Maria del Fiore (mit Brunelleschis Kuppel), Ponte Vecchio, Uffizien, Palazzo Vecchio Florenz war zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert das geistige Zentrum Europas. Hier lebten und arbeiteten Persönlichkeiten wie Leonardo da Vinci, Michelangelo, Botticelli und Galileo Galilei. Man kann also ohne Übertreibung sagen: Die Stadt hat die westliche Kulturgeschichte neu d...

Steckbrief: Vasari-Korridor in Florenz

  Steckbrief: Vasari-Korridor in Florenz Florenz kennt man für große Plätze, Kirchenkuppeln und Gemäldesammlungen. Doch hoch über den Straßen zieht sich ein Bauwerk, das eher im Verborgenen lebt: der Vasari-Korridor. Ein schmaler, fast geheimer Durchgang, der Palazzo Vecchio, Uffizien, Ponte Vecchio und Palazzo Pitti miteinander verbindet. Ein Bauwerk, das gleichzeitig unscheinbar und voller Bedeutung ist. Der schnelle Überblick Name: Vasari-Korridor (Corridoio Vasariano) Erbaut: 1565, in nur 5 Monaten Architekt: Giorgio Vasari Auftraggeber: Cosimo I. de’ Medici Anlass: Hochzeit von Francesco I. de’ Medici mit Johanna von Österreich Länge: etwa 760 Meter Breite: durchschnittlich 1,0–1,3 Meter Höhe: ca. 3 Meter, schwankt je nach Abschnitt Verlauf: Palazzo Vecchio → Uffizien → über Ponte Vecchio → Kirche Santa Felicita → Palazzo Pitti Nutzung: sicherer Übergang für die Medici, später auch Kunstgalerie Status heute: seit 2016 geschlossen...

Steckbrief: Der Arno – Lebensader mit tragischer Geschichte

  Steckbrief: Der Arno – Lebensader mit tragischer Geschichte Der Arno. Kaum ein Fluss in Italien wird so oft genannt und gleichzeitig so unterschätzt. Alle reden von Rom und dem Tiber. Aber Florenz? Pisa? Dort fließt der Arno, zieht sich quer durch die Toskana, ist schön, gefährlich, widersprüchlich. Ein Fluss, der Städte geprägt und zerstört hat. Und genau darum lohnt sich ein genauer Blick. Allgemeine Daten – kurz und knapp Länge: rund 241 Kilometer Quellgebiet: Monte Falterona im Apennin Mündung: Tyrrhenisches Meer bei Pisa Durchflossene Regionen: Toskana Bekannte Städte am Ufer: Florenz, Pisa, Arezzo Das liest sich fast wie eine nüchterne Visitenkarte. Aber hinter den Zahlen steckt mehr. Der Flusslauf – von den Bergen bis zum Meer Der Arno entspringt unscheinbar in den Bergen des Apennin, schlängelt sich zuerst durch enge Täler. Weiter südlich wird er breiter, ruhiger. Dann Florenz. Und plötzlich kippt alles: der Fluss, der eben noch harmlos wirkte...

20 Artikel über Florenz – Ein Kaleidoskop der Renaissance-Stadt

  20 Artikel über Florenz – Ein Kaleidoskop der Renaissance-Stadt Von unserer Redaktion Florenz, die Wiege der Renaissance, fasziniert seit Jahrhunderten Reisende, Künstler und Denker gleichermaßen. Die Stadt in der Toskana, einst das Zentrum geistiger und politischer Umwälzungen, bleibt auch heute ein pulsierender Magnet für Kulturinteressierte, Historiker und Kunstliebhaber. In dieser Serie widmen wir uns der Vielschichtigkeit dieser einzigartigen Stadt – von ihren monumentalen Bauwerken bis zu den weniger bekannten Gassen, in denen Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über 20 Artikel, die jeweils einen Aspekt von Florenz beleuchten – fundiert recherchiert, feinfühlig erzählt und in journalistischer Sorgfalt verfasst. 1. Die Geburt der Renaissance: Florenz als Wiege einer neuen Epoche Ein Streifzug durch das geistige Klima des 14. und 15. Jahrhunderts, als Florenz zum Nährboden für Humanismus, Kunst und Architektur wurde. --...

Santa Croce in Florenz – Ein Ort stiller Größe

  Santa Croce in Florenz – Ein Ort stiller Größe Letzten Sommer (genauer gesagt August 2024) war ich für ein paar Tage in der Toskana unterwegs. Eigentlich wollte ich in die Basilikata. Runter in den Süden. Zu meiner Tante. Aber die Hügeln rund um Siena und kleinen Orten wie San Gimignano standen schon immer ganz oben auf meiner Liste: Florenz. Die Stadt ist ein Kapitel für sich, voll von Geschichte, Kunst und urbaner Dichte. Eines der ruhigeren, aber besonders eindrücklichen Erlebnisse hatte ich in der Kirche Santa Croce. Diese Franziskanerkirche, etwas abseits vom großen Trubel rund um die Kathedrale und den Ponte Vecchio, hat mich vor allem wegen ihrer besonderen Bedeutung angezogen. Denn hier befinden sich die Gräber einiger Persönlichkeiten, die die europäische Geschichte mitgeprägt haben. Michelangelo, Machiavelli, Galileo – sie alle ruhen hier. Der erste Eindruck Santa Croce liegt auf einem weiten Platz, der an einem sonnigen Tag angenehm offen wirkt. Keine engen Gassen,...

Renaissance des Geschmacks – Die Gastronomie in Florenz

  Renaissance des Geschmacks – Die Gastronomie in Florenz zwischen Tradition und Innovation Von unserem Korrespondenten in Florenz Florenz – Die toskanische Hauptstadt, einst Wiege der Renaissance und Hochburg der Medici, ist heute nicht nur ein Pilgerziel für Kunstliebhaber und Historiker. Immer stärker tritt ein weiterer Magnet zutage: die florentinische Gastronomie. Zwischen den Mauern jahrhundertealter Palazzi entfaltet sich eine kulinarische Landschaft, die der opulenten Architektur und dem kulturellen Erbe der Stadt in nichts nachsteht. Tradition mit Tiefgang: Die Seele der Toskana auf dem Teller Im Schatten der Uffizien oder mit Blick auf die Ponte Vecchio finden sich Trattorien und Osterien, die das kulinarische Erbe der Region mit Stolz pflegen. Klassiker wie Bistecca alla Fiorentina , ein imposantes T-Bone-Steak vom Chianina-Rind, oder Ribollita , ein herzhafter Eintopf aus altbackenem Brot, Bohnen und Gemüse, sind mehr als nur Gerichte – sie sind Ausdruck einer Ident...

Florenz und die Mode – Eine Stilreise in die Wiege der Renaissance

  Florenz und die Mode – Eine Stilreise in die Wiege der Renaissance Florenz und die Mode: Ein Steckbrief Florenz, die Hauptstadt der Toskana, ist weltbekannt für ihre Geschichte, Kunst und Architektur. Doch auch in der Modewelt spielt diese italienische Stadt eine bedeutende Rolle. Schon in der Renaissance galt Florenz als Zentrum für edle Stoffe, feine Schneiderkunst und extravagante Mode. Heute vereint die Stadt Tradition mit Innovation – ein Magnet für Designer, Modeliebhaber und Fashion-Events. 1. Die Modegeschichte von Florenz Bereits im 14. und 15. Jahrhundert war Florenz eine Hochburg der Textilproduktion. Edle Stoffe wie Seide und Brokat wurden hier gefertigt und in ganz Europa gehandelt. Die reichen Kaufmannsfamilien – allen voran die Medici – prägten das Modebewusstsein mit raffinierten Kleidern, opulenten Farben und detailverliebten Accessoires. Florenz entwickelte sich schnell zu einer Modemetropole, lange bevor Paris oder Mailand diese Rolle übernahmen. 2. Flo...

Der Markt von San Lorenzo (Florenz): Genuss, Gerüche und Geschichte

  Der Markt von San Lorenzo (Florenz): Genuss, Gerüche und Geschichte Florenz, die Wiege der Renaissance, besticht nicht nur durch ihre prachtvollen Palazzi, kunsthistorischen Meisterwerke und weltberühmten Museen. Abseits der üblichen Touristenpfade entfaltet sich das wahre Leben dieser Stadt in seinen Märkten – und keiner ist emblematischer als der Mercato di San Lorenzo. Ein Ort, an dem sich kulinarische Leidenschaft, jahrhundertealte Handelsgeschichte und das italienische Lebensgefühl auf einzigartige Weise verbinden. Die historische Bedeutung des Marktes Der Markt von San Lorenzo liegt im Herzen des historischen Zentrums von Florenz, nur wenige Schritte von der Medici-Kapelle und der Basilica di San Lorenzo entfernt. Die Ursprünge reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert, als Florenz sich in seiner kulturellen und wirtschaftlichen Blütezeit befand. Händler, Bauern und Handwerker aus der Toskana kamen zusammen, um ihre Waren feilzubieten – von frischem Obst und Gemüse bis hin ...

florenz.pro Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *